Bitte drehen Sie das Tablet
Licht durchflutet, offen und einladend: Nach seiner Neugestaltung wird sich der Münchener Hauptbahnhof als modernes und zukunftsorientiertes Tor zur Stadt München präsentieren. Das Empfangsgebäude, der Starnberger Bahnhof und die Bahnhofsvorplätze werden umgebaut.
In jeder Hinsicht offen für alle
Das umfassende „Facelift“ wird dem in die Jahre gekommenen Komplex ein völlig neues Gesicht verleihen. Gleichzeitig eröffnen die Umbaumaßnahmen auch städtebauliche und wirtschaftliche Chancen für die Entwicklung des Bahnhofes und seines Umfeldes. Herzstück soll die neue, komplett verglaste Eingangshalle des Empfangsgebäudes werden. Sie wird den Blick auf die Münchener Altstadt öffnen. Die sieben oberirdischen Geschosse werden offen und großzügig gestaltet. Zahlreiche Geschäfte, Service- und Gastronomie-Angebote laden zum entspannten Flanieren und ausgiebigen Genießen ein.
Hauptbahnhof mit Highlight
Der Startschuss für die Modernisierung des Starnberger Bahnhofs fällt voraussichtlich 2021. Architektonisch wird er an den neuen Münchener Hauptbahnhof angepasst. Ein Gebäude mit sieben Etagen und einem 20-geschossigen Hochpunkt sowie der Gebäudeflügel Arnulfstraße sollen den neuen Orientierungspunkt in der Stadt bilden. Die unteren Ebenen bieten Platz für Einzelhandel, Gastronomie und bahnspezifische Servicefunktionen wie DB Informationen. In den Obergeschossen ziehen Büros ein. Auch die nördlichen und östlichen Bahnhofsvorplätze werden mit besseren Zugängen und zusätzlichen Taxi- und Fahrradstellplätzen neu gestaltet.
Der Münchener Hauptbahnhof ist eines der Aushängeschilder der Stadt. Täglich nutzen rund 350.000 Reisende und Besucher den Bahnhof. Nach der Umgestaltung zeichnet sich der Hauptbahnhof durch viele Vorzüge aus.